Wir bauen die erneuerbaren Energien in unserer Region weiterhin zügig aus – vor allem mit neuen Solarkraftwerken. Unser neuestes Photovoltaik-Projekt in Rottendorf zeigt exemplarisch, wie wir dabei vorgehen möchten: Einerseits mit einem großen Augenmerk auf Umweltverträglichkeit und ökologische Gesichtspunkte, andererseits mit attraktiven Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger*innen vor Ort.
Die vorbereitenden Maßnahmen und die Einrichtung der Baustelle laufen gerade erst an, da gibt es mit N-ERGIE Bürgersolar bereits das passende Angebot, um finanziell an diesem und weiteren regionalen Solarkraftwerken zu partizipieren. Bürgerinnen und Bürger, die in der näheren Umgebung wohnen, können mit N-ERGIE Bürgersolar zur Energiewende beitragen und bei einer Laufzeit von mindestens fünf Jahren bis zu 1,35 % Zinsen jährlich für ihr Investment erhalten. So wollen wir die Bürger*innen beteiligen und für die gute Nachbarschaft zu unseren nachhaltigen Kraftwerken belohnen.
Auch der Naturschutz kommt auf unseren Anlagen nicht zu kurz. Wir säen Blühpflanzen an, bauen Insektenhotels auf oder lassen das Grün durch Schafe pflegen. Mit diesen Maßnahmen wollen wir unsere Flächen ökologisch hochwertig gestalten und Biodiversität fördern. Beim Bau in Rottendorf leisten wir einen ganz besonderen Beitrag zum Artenschutz: Da auf dem Gelände unter anderem der vom Aussterben bedrohte Feldhamster heimisch ist, haben wir extra ein angrenzendes Grundstück gepachtet. Dort werden wir nur für die geschützten Nager Getreide als Nahrungsquelle anbauen.
So profitieren sowohl die Menschen als auch die Natur vor Ort von unseren Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie. Und das begreifen wir als entscheidenden Baustein, um die regionale Energiewende zum Erfolg zu führen.
Das Solarkraftwerk Rottendorf im Profil:
- Fläche: 4,74 Hektar entlang der A7.
- PV-Module: 9.600
- Installierte Leistung: 3,3 Megawatt peak
- Ertragsprognose: 3.225.600 Kilowattstunden pro Jahr
- Versorgungspotenzial: knapp 1.000 Haushalte