Mehr als 9.000 PCs, Notebooks, Flachbildschirme, Mobilgeräte und Drucker hat die N-ERGIE in den letzten dreizehn Jahren ausgemustert. Hauptsächlich, weil sie defekt waren oder keine Garantie mehr hatten. Aber wohin damit? Die Geräte, die zum größten Teil noch voll funktionsfähig waren, landeten nicht etwa auf dem Müll, sondern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AfB gGmbH hauchten ihnen ein neues Leben ein.
„Indem wir die Geräte zurück in den Wirtschaftskreislauf bringen, vermeiden wir Elektroschrott und schonen die natürlichen Ressourcen“, sagt Alexander Schwander, der als Partner-Manager bei der AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) gGmbH tätig ist. Das Unternehmen ist Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen. „Wir haben uns darauf spezialisiert, die Produktlebensdauer gebrauchter IT- und Mobilgeräte zu verlängern, indem wir sie professionell aufbereiten und wieder verkaufen.
Durch die seit 2007 bestehende Partnerschaft von N-ERGIE und AfB konnten knapp 370 Tonnen Eisenäquivalente, rund 260 Tonnen CO2-Äquivalente sowie rund 835 MWh Energie eingespart werden. Letzteres entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch an Strom von 240 Drei-Personen-Haushalten.
Die AfB ist ein Inklusionsunternehmen, das aktuell über 440 Mitarbeiter an 19 Standorten europaweit beschäftigt, etwa 45 Prozent davon mit Beeinträchtigung.
Wie läuft so eine „Wiederbelebung“ genau ab?
Die ausgediente Hardware durchläuft bei der Aufbereitung einen zertifizierten Prozess: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AfB holen die gebrauchten Endgeräte ab, inventarisieren sie, vernichten die Daten und testen sie. Nach Reparatur, Aufrüstung und professioneller Reinigung konnten beispielsweise rund 76 Prozent der von der N‑ERGIE seit 2007 übergebenen Altgeräte von der AfB wiedervermarktet werden. Bei den PCs entsprach die Wiederverwendungsrate sogar 97 Prozent. Defekte Geräte werden zerlegt und an zertifizierte Recyclingbetriebe gegeben.
Die „wiederbelebten“ Geräte kommen in die deutschlandweiten Lagershops oder können über den Onlineshop erworben werden. 12 Monate Garantie inklusive. Die erzielten Gewinne schaffen weitere Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und tragen so zu deren Eingliederung in die Gesellschaft bei. Mit ihrer Geräte-Abgabe ermöglicht die N-ERGIE beispielsweise einen Arbeitsplatz für einen Menschen mit Behinderung.
Neben dem sozial-ökologischen Engagement bietet die Partnerschaft noch einen weiteren Mehrwert für die Beschäftigten im StWN Konzern: „Vor der Kooperation mit der AfB wurden die gebrauchten Geräte intern verkauft. Die Kolleginnen und Kollegen können die Geräte nun über die AfB beziehen und bekommen dort einen Rabatt von zehn Prozent“, erklärt Andreas Beyer, Gruppenleiter Infrastruktur Arbeitsplatz bei der N‑ERGIE IT GmbH, einem Tochterunternehmen der N‑ERGIE.