Startseite/E-Mobilität/N-ERGIE baut elektrischen Fuhrpark aus

N-ERGIE baut elektrischen Fuhrpark aus

Der Fuhrpark der N-ERGIE umfasst rund 150 E-Fahrzeuge. Diese legten 2021 über 800.000 Kilometer zurück.

22. Februar 2022
Lesedauer: 4 Minuten
Autor des Artikels: Kerstin Fellenzer

Es ist ein Rekord: Im Jahr 2021 wurden mit rund 356.000 Pkw mit reinem Elektroantrieb neu zugelassen und damit mehr als jemals zuvor. Zum Vergleich: 2020 waren es noch lediglich 194.000 Neuzulassungen. Das elektrische Fahren setzt sich immer mehr durch – auch bei der N-ERGIE, die bereits seit 2012 auf Elektroautos setzt.

Rund 150 E-Fahrzeuge umfasst der Fuhrpark der N-ERGIE mittlerweile. Im vergangenen Jahr legten die Mitarbeiter*innen damit insgesamt über 800.000 Kilometer zurück – dank 100 Prozent Ökostrom völlig emissionslos. Verglichen mit der Fahrleistung durch konventionelle PKW sparten sie dabei etwa 100.000 Kilogramm CO2 ein. Ein wichtiger Beitrag für die Energiewende, denn bis 2030 soll der CO2-Ausstoß von aktuell 30 auf 19 Millionen Tonnen im Jahr reduziert werden, so das Ziel der Europäischen Metropolregion Nürnberg.

Verbrenner werden durch E-Autos ersetzt

Insgesamt besteht der Fuhrpark der N-ERGIE derzeit aus knapp 900 LKW und Pkw (inklusive der Elektro- und Hybridfahrzeuge). Dabei handelt es sich zu einem großen Teil um Spezialfahrzeuge, die noch nicht ohne weiteres durch eine elektrische Variante ersetzt werden können. Wo möglich, sollen im Fuhrpark aber künftig elektrische Fahrzeuge zum Einsatz kommen.

Verleih an Kommunen

Damit auch Bürgermeister*innen und ihre Mitarbeiter*innen Erfahrungen darüber sammeln können, wie sich E-Fahrzeuge im täglichen Betrieb einsetzen lassen, bietet die N-ERGIE Kommunen bereits seit einigen Jahren E-Autos zum Test an. Seit rund einem Jahr verleiht sie zum Beispiel den elektrisch betriebenen Renault Kangoo – sowohl in der Ausführung als Kastenwagen, als auch als Kipper.

Fuhrpark im Wandel

Der elektrische Fuhrpark der N-ERGIE ist im stetigen Wandel. Dem technischen Fortschritt folgend, kommen laufend neue Modelle mit immer größeren Reichweiten hinzu. Während noch vor einigen Jahren der VW e-Golf im Fuhrpark der N-ERGIE dominierte, wurde dieses Modell 2020 und 2021 weitgehend durch den VW e-UP oder den VW ID.3 ersetzt. Letzterer schafft in der Ausführung mit großer Batterie eine Reichweite von über 540 Kilometer. In diesem Jahr soll der Fuhrpark um rund 20 weitere E-Fahrzeuge wachsen.

Diesen Artikel teilen