Unsere Mitarbeiterin Kollegin Kerstin Rahner vom Personalmarketing erklärt euch, welche interessanten und zukunftsweisenden Projekte aus Kooperationen der N-ERGIE mit der Forschung umgesetzt werden. Als Referentin für Strategisches Personalmarketing bei der N-ERGIE betreut sie seit vielen Jahren die Kooperation mit der Technischen Hochschule (TH) Nürnberg (THN), bei der es um die Erforschung innovativer Zukunftslösungen geht.


„Ein Weg, um die Arbeit der Professoren an der THN zu unterstützen, ist der N-ERGIE Förderpreis. Seit 2005 zeichnen wir damit wegweisende Studien- und Forschungsprojekte der Technischen Hochschule Nürnberg aus. Kriterien für die Auswahl des Preisträgers sind der Innovationsgrad, die Möglichkeit der fachlichen Zusammenarbeit sowie die Ausstrahlungswirkung an der Hochschule.
In diesem Jahr geht unser N-ERGIE Förderpreis, der übrigens 15. Jubiläum feiert, an Prof. Kipke, dessen Projekt „Fahrrad-Simulator als Instrument der intelligenten Stadtplanung“ uns bei der N-ERGIE überzeugt hat.
Weltweit beobachten wir den Trend zur Urbanisierung und ein rasantes Städtewachstum. Um dem Wunsch nach attraktivem urbanen Lebensraum gerecht zu werden, sind intelligente Konzepte notwendig, die lebensnah an den Bedürfnissen der Bevölkerung ausgerichtet sind. Es waren daher die Aktualität, die Zielsetzung und die daraus resultierenden Potenziale für die urbane Lebensqualität ausschlaggebend, dieses Projekt mit dem N-ERGIE Förderpreis 2020 zu würdigen. Mit dem Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro unterstützen wir die Weiterentwicklung des Fahrrad-Simulators. Bei dem Projekt wurden immersive Technologien in Gestalt des Fahrrad-Simulators eingesetzt, um Zukunftsszenarien des Fahrradverkehrs realitätsnah zu simulieren und somit wichtige und qualitativ hochwertige Erkenntnisse für die Entwicklung von Smart City Konzepten abzuleiten.
Bis zur Smart City liegt noch einiges an Weg vor uns. Als kommunales Energieunternehmen wissen wir um die enorme Bedeutung eines attraktiven städtischen Lebensraums, der besonders auf intelligente und nachhaltige Mobilität- und Verkehrsplanungen angewiesen ist. Aufgrund des Urbanisierungstrends wird es zukünftig noch wichtiger werden, smarte Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen der Gesellschaft und der Umwelt gerecht werden. Am Projekt „Fahrrad-Simulator als Instrument der intelligenten Stadtplanung“ finden wir bei der N-ERGIE vor allem überzeugend, dass das Ziel dahinter steht, den Alltag der Bürger*innen in modernen Städten zu verbessern.
Übrigens liegt das Fahrrad in Deutschland mehr denn je im Trend, ob als Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit, Schule oder Ausbildung, für die Freizeit oder den Urlaub. Über 80 Prozent der Deutschen nutzen das Fahrrad. Damit sind wir eine der führenden Fahrradnationen. Immer mehr Menschen verzichten vor allem bei Distanzen von bis zu 15 Kilometern auf ihr Auto und nehmen stattdessen das Fahrrad. Gut so! Denn Radfahren entlastet die Umwelt und fördert die eigene Fitness. Zudem ist das Fahrrad ein wichtiger Technologieträger: Es ist Vorreiter für Elektroantriebe und gewinnt durch die Digitalisierung weiter an Attraktivität.
Unser Schwesterunternehmen, die VAG, betreibt einen eigenen Fahrradverleih in Nürnberg betreibt 1.500 Fahrräder stehen an 32 Standorten und in der Flexzone in Nürnberg zur Verfügung. Rad ausleihen ist ganz einfach via App möglich nach einmaliger Anmeldung. Für fünf Cent pro Minute lässt es sich so durch Nürnberg radeln. Mehr Infos unter www.vagrad.de
„Als Experte für die Energiewende wissen wir, dass Lebensräume der Zukunft innovative Lösungen benötigen.“