Mehr als 1.200 Anträge bewilligte die N-ERGIE im vorigen Jahr. Die N-ERGIE Kunden haben vor allem Zuschüsse für die Modernisierung und Optimierung von Heizungen beantragt: Bei 87 Prozent der Anträge ging es um das Thema Heizen. Auch die Zahl der Förderanträge für den Einbau einer Wandladestation für Elektrofahrzeuge stieg 2019. Ihr Anteil lag bei 11 Prozent.
Förderung für Heizung und Mobilität
Damit setzen die N-ERGIE Kunden mit ihren Maßnahmen genau dort an, wo der Schuh am meisten drückt – also die Emissionen am höchsten sind: Denn mehr als ein Drittel der CO2-Emissionen privater Haushalte sind aufs Heizen zurückzuführen. Deshalb bringen eine neue, effiziente Heizung, der Austausch der Heizungspumpe oder ein hydraulischer Abgleich vergleichsweise viel fürs Klima.
Die zweithöchsten Emissionen privater Haushalte verursacht der Verkehr. Er ist für gut ein Viertel des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Wer also elektrisch fährt und zum Laden der Batterien Ökostrom nutzt, verbessert die CO2-Bilanz seines Haushalts. Die N-ERGIE bietet mit STROM E-MOBIL den passenden Ökostromtarif aus regionaler Erzeugung. N-ERGIE Kunden setzen also auch hier den Hebel an der richtigen Stelle an.
Jeder Beitrag zählt!
Die N-ERGIE unterstützt ihre Kunden beim CO2-Sparen seit 1996 durch Zuschüsse. Auch 2020 ist der Fördertopf mit insgesamt 800.000 Euro gefüllt. Im Jahr 2019 haben die N‑ERGIE Kunden durch das CO2-Minderungsprogramm fast 3.600 Tonnen CO2 vermieden, zum Beispiel, indem sie neue Heizungen eingebaut haben, die weniger CO2 ausstoßen.
CO2-Minderungsprogramm der N-ERGIE
- Insgesamt 800.000 Euro Zuschüsse pro Jahr
- Für Heizungsmodernisierung und -optimierung, Umstellung auf Fernwärme, Einbau einer KWK-Anlage oder Wandladestation
- Für N-ERGIE Kunden und solche, die es werden möchten
- Erst Antrag stellen, dann Maßnahme umsetzen!
- Weitere Infos und Anträge unter www.n-ergie.de/co2 oder 0911 802-58222