© Anette Kradisch
Schrittmacher der Energiewende
Steter Ausbau der effizienten Energieerzeugung
Auf 170.000 Quadratmetern wird in Sandreuth, mitten in Nürnberg, Strom und Öko-Fernwärme erzeugt – auf höchstem Level in Sachen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität. Beispiel Gas- und Dampfkraftwerk (GuD): Das Kernstück der Anlage arbeitet nach dem umweltschonenden Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, liefert also sowohl Strom als auch Wärme. Pro Jahr werden durch die GuD-Anlage bis zu 140.000 Tonnen CO2 eingespart. 2012 kam das Biomasse-Heizkraftwerk hinzu, mit dem jährlich weitere 30.000 Tonnen CO2 vermieden werden. Die rund 55.000 Tonnen Hackschnitzel, die hier verfeuert werden, stammen natürlich aus der Region. Waldrestholz und Reste aus der Landschaftspflege werden hierfür verwendet. Insgesamt summiert sich die CO2-Einsparung auf 170.000 Tonnen im Jahr – ein spürbarer Beitrag zur Erreichung der Klimaziele!


Vorreiter Wärmespeicher
Schon von Weitem zu sehen ist der Wärmespeicher, der seit 2014 Zeichen in Nürnberg setzt – nicht nur als prägnante Landmarke. Die Anlage ist eine der modernsten in Europa und damit ein wegweisender Baustein für das Gelingen der Energiewende. Der Speicher puffert Wärme, die nicht unmittelbar gebraucht wird, und entkoppelt dadurch die Stromerzeugung zeitlich von der Wärmeerzeugung. Außerdem hilft er, Ökostrom-Schwankungen im Netz auszugleichen. Nicht umsonst wurde die N-ERGIE dafür als „Gestalter der Energiewende“ ausgezeichnet. Der Wärmespeicher vermeidet jährlich rund 30.000 Tonnen CO2-Ausstoß. So trägt er maßgeblich zu den Klimaschutzzielen in der Stadt Nürnberg bei.



Einen Gang höher: Parkhaus der Zukunft
Einen großen Schritt in die Zukunft macht die N-ERGIE mit dem innovativen Parkhaus auf dem Gelände in Sandreuth, das Mitte 2021 in Betrieb geht. Damit bewegen wir uns zielstrebig in Richtung Mobilitätswende: 130 der geplanten 335 Stellplätze sind mit Ladestationen für Elektroautos ausgerüstet. Geladen wird vorrangig eigenerzeugter Strom, der mittels Photovoltaik auf dem Dach entsteht. Ein integrierter Stromspeicher sorgt zusätzlich für die optimale Nutzung des Ökostroms. Hinzu kommen die intelligente Steuerung der Parkplatzbelegung über eine digitale Plattform, die Anbindung an den ÖPNV, Fahrradstellplätze, Ladestationen für E-Scooter und E-Bikes sowie Flächen für Car-Sharing. Das Parkhaus als digital gesteuerter Verkehrsknotenpunkt – eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Energiewende.
© N-ERGIE
Daten, Fakten und Berichte