Lediglich 21 Prozent der installierten Anlagen befinden sich laut BDH-Auswertung der ZIV-Daten auf dem Stand der Technik und koppeln gleichzeitig erneuerbare Energien ein. Das betrifft rund 1,1 Mio. Wärmepumpen, 0,9 Mio. Biomassekessel sowie rund 2,5 Mio. Gas- und Ölbrennwertkessel in Kombination mit einer solarthermischen Anlage.
Eine Modernisierung ist jedoch dringend erforderlich, um die Klimaziele zu erreichen. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom April dieses Jahres hatte die Bundesregierung die Klimaziele noch einmal verschärft. Demnach soll bis zum Jahr 2030 der CO2-Ausstoß im Gebäudebereich von jährlich 118 Millionen Tonnen auf 67 Millionen Tonnen reduziert werden. Mit einer energetischen Heizungssanierung kann nicht nur Geld gespart werden, sondern man tut langfristig etwas fürs Klima.
Dass sich eine Heizungsmodernisierung lohnt, zeigt folgende Beispielrechnung für ein Einfamilienhaus aus den 1960er-Jahren, das bereits modernisiert wurde und mit Heizkörpern ausgestattet ist:
Die Anschaffungskosten der Heizung betragen 22.250 Euro. Davon abgezogen wird ein BAFA-Zuschuss in Höhe von 30 Prozent, was 6.675 Euro entspricht. Nochmals 10 Prozent BAFA-Zuschuss werden abgezogen, wenn von Öl auf Erdgas umgestellt wird. Dies entspricht dann einem Abzug von weiteren 2.225 Euro. Insgesamt betragen die Anschaffungskosten mit BAFA-Zuschuss 13.350 Euro.
Dieser reduzierte Preis bildet die Grundlage für die Berechnung der monatlichen Miete. Diese beträgt in unserem Beispiel 182,90 Euro.
Hat der Kunde die neue Heizung eingebaut, erhält er schließlich noch eine Förderung durch die N-ERGIE und den Hersteller in Höhe von 1.800 Euro und hat am Ende doppelt gespart.
Online-Vorträge zum Thema Heizen am 15. und 21. September
Fragen zum Thema Heizungssanierung? Auch im Herbst bietet die N-ERGIE wieder Vorträge an. Am 21. September handelt es sich um Online-Infoveranstaltung für Mehrfamilienhaus-Besitzer.
In den Online-Vorträgen erklären Experten alles über energetische Sanierung, Modernisierung, Fördermöglichkeiten und wie eine neue Heizung auch einfach gemietet werden kann.
Während und nach den Vorträgen können die Teilnehmer*innen ihre Fragen an die Heizungsexperten per Chat stellen.
Die Termine finden statt am:
- Mittwoch, 15. September 2021 um 17:00 und um 19:00 Uhr
- Dienstag, 21. September 2021 um 16:00 und um 18:00 Uhr
Die Online-Veranstaltung dauert rund eine Stunde und ist kostenfrei. Aus technischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung unter www.n-ergie.de/termine erforderlich. Diese ist bis kurz vor Beginn möglich.