Hallo, Windkraft!

Windkraft in der Metropolregion Nürnberg – und ihr Beitrag zur regionalen Energiewende

Die Idee, sich die Windkraft zunutze zu machen, ist so alt wie die Menschheit selbst.
Auch wenn der technische Fortschritt natürlich viele neue Möglichkeiten mit sich gebracht hat, fußt doch alles auf dem gleichen Prinzip wie die Windmühle von vor 200 Jahren.
Was das bedeutet, erfahren Sie auf dieser Seite.

Mit Windkraftanlagen zur Energiewende

Windmühle trifft Fahrraddynamo

So wie der Wind bei der Windmühle die Mühle bewegt, bewegt er beim Windrad den Rotor: Die erzeugte „Dreh-Energie“ wird – ähnlich einem Fahrraddynamo – danach im Generator in elektrischen Strom umgewandelt, bei Bedarf im Transformator für das öffentliche Stromnetz angepasst und schließlich eingespeist.

Windkraft in der Metropolregion

Wind of Change: Projekte zur Energiewende

Der Windanlage in Alfeld in der Nähe von Altdorf ist ein Gemeinschaftsprojekt der SRE (Sachs Regenerative Energie GmbH) und der N‑ERGIE Regenerativ GmbH.

  • Standort: Alfeld, Bayern
  • Installierte Leistung: 2,4 Megawatt
  • Anzahl/Typ/Nabenhöhe: 1 x Nordex N117, NH141
  • Ertragsprognose: 6.000.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: April 2016
  • Betreiber: Bürgerwindrad Alfeld GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (5,7 %), Privatpersonen
  • Geschäftsführer: Richard Sachs

Der Windpark Burgsalach in der Nähe von Weißenburg ist ein gemeinsames Projekt der N‑ERGIE Regenerativ GmbH und Bavaria Windpark GmbH & Co KG.

  • Standort: Burgsalach, Bayern
  • Installierte Leistung: 4,8 Megawatt
  • Anzahl/Typ/Nabenhöhe: 2 x Nordex N117, NH141
  • Ertragsprognose: 12.400.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: Oktober 2015
  • Betreiber: Windenergie Burgsalach
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (50 %), Bavaria Windpark GmbH & Co. KG (50 %)
  • Geschäftsführer: Carsten Eckardt und Michael Kugler

In einer Kooperation zwischen neoVIS, Bürgern aus Denkendorf und der N‑ERGIE Regenerativ GmbH (stellvertretend für die beteiligten Stadt- und Gemeindewerke) entstand im oberbayerischen Landkreis Eichstätt ein Windpark mit fünf Windenergieanlagen. Die Beteiligung von 250 Bürgern zeigt die hohe Akzeptanz des Windparks. Mit der regenerativen Energie aus den fünf Anlagen deckt Denkendorf bilanziell den Eigenstrombedarf der gesamten Gemeinde.

  • Standort: Denkendorf, Bayern
  • Installierte Leistung: 11,75 Megawatt
  • Anzahl/Typ/Nabenhöhe: 5 x Enercon E-92, NH138
  • Ertragsprognose: 19.200.00 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: Dezember 2013/Januar 2014
  • Betreiber: Bürgerwindpark Denkendorf GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: Bürgerbeteiligungen (45,83 %), N‑ERGIE Regenerativ GmbH (25,11 %), infra Fürth GmbH (9,01 %), Stadtwerke Schwabach GmbH (9,01 %), neoVIS Energie GmbH (5,22 %), Gemeindewerke Wendelstein KU (3,71 %), Armin Geyer (2,12 %)
  • Geschäftsführer: Armin Geyer und Stephan Schinko

Die Oberpfalz verfügt über sehr gute Windstandorte. In Illschwang werden durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von 6,4 Meter pro Sekunde gemessen. Daraus resultieren im Windpark Illschwang jährlich rund 30 Millionen Kilowattstunden grüner Strom. Die frühzeitige Einbindung der Gemeinde und der Bürger im Projekt garantiert eine hohe Akzeptanz.

  • Standort: Illschwang, Bayern
  • Installierte Leistung: 12 Megawatt
  • Anzahl/Typ/Nabenhöhe: 5 x Nordex N117, NH120/141
  • Ertragsprognose: 30.800.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: März/April 2013
  • Betreiber: Flemma W.1 Energie GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (33,68 %), infra Fürth GmbH (25,00 %), Stadtwerke Schwabach GmbH (19,12 %), Bürgerbeteiligungen (11,76 %), Stadtwerke Amberg Holding GmbH (7,50 %), Flemma GmbH & Co. KG (1,47 %) sowie die Gemeinde Illschwang (1,47 %)
  • Geschäftsführer: Carsten Eckardt und Martin Fürst

Der Windpark Schauenstein in der Nähe von Hof ist ein gemeinsames Projekt der N‑ERGIE Regenerativ GmbH und sieben weiteren Stadt- und Gemeindewerken. Jedes Jahr liefert die Windkraftanlage knapp 25 Millionen Kilowattstunden grünen Strom.

  • Standort: Schauenstein, Bayern
  • Installierte Leistung: 9,6 Megawatt
  • Anzahl/Typ/Nabenhöhe: 4 x Nordex N117, NH141
  • Ertragsprognose: 24.500.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: Juni 2014
  • Betreiber: Windpark Schauenstein GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (39,18 %), Stadtwerke Schwabach GmbH (21,47 %), Stadtwerke Roth (10,74 %), Gemeindewerke Haar GmbH (7,51 %), Gemeindewerke Feucht Holding GmbH (5,37 %), Gemeindewerke Wendelstein KU (5,37 %), Stadtwerke Bad Windsheim (5,37 %), Stadtwerke Gunzenhausen GmbH (4,99 %)
  • Geschäftsführer: Martin Bartsch und Sabine Rautert

Der Windpark Stadelhofen-Titting besteht aus vier Anlagen mit Nabenhöhen von 141 Metern. Diese erzeugen mit einer Gesamtleistung von 9,6 Megawatt rund 21 Millionen Kilowattstunden ökologischen Strom. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von rund 6.000 Dreipersonenhaushalten.

  • Standort: Titting, Bayern
  • Installierte Leistung: 9,6 Megawatt
  • Anzahl/Typ/Nabenhöhe: 4 x Nordex N117, NH141
  • Ertragsprognose: 21.600.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: August 2017
  • Betreiber: Windpark Stadelhofen-Titting GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: Gemeindewerke Feucht Holding GmbH, Gemeindewerke Wendelstein KU, Hellenstein SolarWind GmbH, N‑ERGIE Regenerativ GmbH, RhönEnergie Erneuerbare GmbH, Stadtwerke Eichstätt Versorgungs-GmbH, Stadtwerke Schwabach GmbH, Stadtwerke Weißenburg GmbH
  • Geschäftsführer: Martin Bartsch und Sabine Rautert

Weiterführendes zum Thema „Windkraft“

Beiträge zum Thema „Strom“

Hallo, Strom!

Ziele für 2030: Wo geht die Reise hin?

Hallo, Ziele!

Partner der regionalen Energiewende

Hallo, Partner!