Im Großen wie im Kleinen: Klimaschutz geht uns alle an! Die N-ERGIE ist davon überzeugt, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn jeder Einzelne seinen Beitrag leistet. Ihr ist es ein besonderes Anliegen, die Energiewende regional und dezentral voranzutreiben. Seit Jahren baut sie deshalb die erneuerbaren Energien vor Ort mit Nachdruck aus. Mit dabei: die Bürger*innen, die sich mit ihrer Investition an regionalen Photovoltaik-Freiflächenanlagen beteiligen.
Attraktive Beteiligungsmöglichkeiten an regionalen Solarkraftwerken
Immer mehr Menschen wollen in nachhaltige und zukunftsweisende Projekte investieren. Mit N-ERGIE Bürgersolar hat die N-ERGIE Anfang Dezember 2020 ein Angebot ins Leben gerufen, das eine Beteiligung an ausgewählten Solarkraftwerken in der Region ermöglicht. Die Idee: durch eine Investition unmittelbar finanziell von den Anlagen profitieren und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen.
N-ERGIE Bürgersolar erfolgreich geschlossen – Fortsetzung in Planung
Vorrang hatten bei N-ERGIE Bürgersolar zunächst die Anwohner*innen im näheren Umkreis der Solaranlagen sowie diejenigen Kund*innen, die bereits seit Jahren mit der N-ERGIE gemeinsam die regionale Energiewende gestalten, z. B. indem sie das regionale Ökostromprodukt STROM PURNATUR beziehen. Dieses exklusive Angebot wurde sehr gut angenommen. Ein kleines Restkontingent konnte für alle weiteren Interessent*innen freigegeben werden. Um der Nachfrage gerecht zu werden, plant die N-ERGIE eine Fortsetzung der Bürgerbeteiligung, die voraussichtlich im Sommer starten soll.
Augenmerk auf Naturschutz und ökologischer Bewirtschaftung
Im Portfolio des Angebots N-ERGIE Bürgersolar befanden sich insgesamt vier Photovoltaik-Freiflächenanlagen:
- Solaranlage Mainbernheim
- Solaranlage Rottendorf
- Solaranlage Seinsheim (Wässerndorf)
- Solaranlage Schweinfurt / Bergrheinfeld
Die N-ERGIE achtet streng darauf, die Flächen dieser Solarkraftwerke nachhaltig und ökologisch zu bewirtschaften. Sie sät unter anderem Blühpflanzen an und baut Insektenhotels auf oder lässt das Grün naturnah durch Schafe pflegen.

Sowohl das Klima, die Menschen aus der Region als auch die Natur vor Ort profitieren von den Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien. Das ist ein entscheidender Beitrag, um die regionale Energiewende umzusetzen.

