„Der Bio-Hybrid steht für eine neue Form der nachhaltigen Mobilität. Mit ihm kommt man schnell, leise und wendig von A nach B – ob auf dem Weg in die Arbeit oder zum Einkaufen in die Stadt. Er ist ökologisch wie ein E-Bike und komfortabel wie ein kleines E-Auto“, erklärt Jakub Fukacz, Leiter Marketing und Kommunikation des Mobilitäts-Start-ups Bio‑Hybrid GmbH.
Das bedeutet konkret, dass der Fahrer zwar noch in die Pedale treten muss, dabei aber von einem 250-Watt-Elektromotor unterstützt wird und zudem von einem Wetterschutz profitiert. Für den Bio-Hybrid benötigt man keinen Führerschein und er ist schmal genug, um auf Radwegen zu fahren. Der eigens entwickelte Akku erlaubt eine Reichweite von 50 Kilometern und Wi-Fi, GPS, Bluetooth und 4G machen den Bio-Hybrid zu einer digitalen Plattform.
Verschiedene Einsatzzwecke
Das vierrädrige Pedelec mit Dach und zwei Sitzplätzen ist für den deutschen Markt schon jetzt als Pionier-Edition online bestellbar. Es handelt sich dabei um die Passenger-Variante DUO, mit der sich zwei Personen individuell fortbewegen können. Daneben wird es vom Bio‑Hybrid auch verschiedene Cargo-Varianten geben. Je nach Einsatzzweck können Kurier- oder Paketdienste, Gastronomie-, Einzelhandels- oder Handwerksbetriebe beispielsweise zwischen einer offenen Ladefläche oder einer geschlossenen Ladebox wählen.
Jede Menge Ingenieurs-Know-how
Das junge Nürnberger Unternehmen hat das Hightech-Pedelec mit jeder Menge Ingenieurs-Know-how völlig neu entwickelt. „Designed und Engineered in Deutschland soll der Bio-Hybrid höchste Qualitätsansprüche erfüllen und Nutzer als individuelle, platzsparende und digitale Mobilitätsalternative mit vielen smarten Features überzeugen“, so Patrick Seidel, der die Bereiche Strategie und Unternehmensentwicklung verantwortet. Mittelfristig plane das Unternehmen mit vierstelligen, langfristig mit fünfstelligen Stückzahlen pro Jahr. Die Bestellphase für den Bio-Hybrid Pick-up soll in den kommenden Wochen ebenfalls beginnen.
Mehr Informationen gibt es hier.
Auf den sozialen Medien ist der Bio-Hybrid zu finden unter #biohybrid
Wie fährt sich der Bio-Hybrid? Davon haben wir uns selbst ein Bild gemacht und das Fahrzeug getestet. Erstes Fazit: Das Pedelec ist einfach zu bedienen und sehr wendig. Das Dach sorgt dafür, dass man auch im Regen trocken bleibt.

Die Geschichte der Bio-Hybrid GmbH
Die Bio-Hybrid GmbH umfasst rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Nürnberg und München. Die Idee Bio‑Hybrid wurde 2016 als Vision für den Individualverkehr im urbanen Raum von Schaeffler präsentiert. Im November 2017 gründete der Automobil- und Industriezulieferer die Schaeffler Bio‑Hybrid GmbH, um den Bio‑Hybrid zur Serienreife zu entwickeln. Nach dem Verkauf der Gesellschaft firmiert das Unternehmen seit Oktober 2020 unter dem Dach der meisterwerk ventures GmbH außerhalb der Schaeffler Gruppe.

